Heimatverein Immenstaad

    Unter dem Titel „Immenstaader Allerlei“ fand am 16. Oktober unser zweiter Bildervortrag in diesem Jahr in der guten Stube Immenstaads statt. Auch dieses Mal konnte Vorsitzender Thomas Schmidt in einem voll besetzten Bürgersaal viele Immenstaader und Interessierte begrüßen.

    Am Sonntag, dem 29. September 2024 fand der erste Immenstaader Dorf-Flohmarkt statt. Organisiert wurde er gemeinsam von Heimatverein und Familientreff. Nach vielen Vorbesprechungen und Planungen konnte der Tag starten. Der Wetterbericht war vielversprechend und ist unseren Erwartungen und Hoffnungen voll gerecht geworden.

    Unser gemeinsamer Flohmarkt rückt immer näher und die Vorbereitungen sind in vollem Gang.
    Die Do X Memorial Big Band wird von 11 Uhr bis 13 Uhr an der Musikterrasse zum Frühschoppen spielen. Rund um die alte Musikterrasse gibt es Essen und Trinken, Hilfe haben wir dabei vom TuS und „Mehr vom See“ um R. Röhrenbach. Auch der Familientreff beteiligt sich mit einem Waffelstand. Ebenso gibt es einen Getränkestand auf dem Dorfplatz in Kippenhausen. Dabei werden wir von der Katzenzunft unterstützt.

    Der Sonntagmorgen begann schon sehr verregnet, so dass alle Beteiligten der Buchvorstellung „Seehnsucht Heimat“ sich darauf einstellen konnten, dass die Lesung ganz sicher im Innenbereich von Schloss Helmsdorf stattfindet. Das Wetter hat allerdings niemand davon abgehalten, der Einladung von Mario und dem Heimatverein zu folgen, und so konnte Thomas Schmidt viele interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen in einem gut besetzten Wintergarten begrüßen.

    Seite 2 von 12

    Immenstaad

    1094

    Erstmalige Nennung

    Traditionencodex des Klosters Weingarten


    Es heißt darin, dass Herzog Welf IV. bereits vor 1094 dem Kloster ein Gut in Immenstaad geschenkt hatte. Es handelt sich um den späteren Weingartner Hof an der Seestraße West.

    1331

    Urkundliche Nennung

    Immenstaad


    Es erfolgt die erste direkte urkundliche Nennung des Ortes.

    1994

    900 Jahre

    Immenstaad


    Im Jahr 1994 feierte Immenstaad das 900-jährige Jubiläum.

    2019

    925 Jahre

    Immenstaad


    Wappen von Immenstaad

    Wappen Immenstaad

    Der Wolkenbord im Wappen erinnert an die Fürstenberger, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert neben anderen Obrigkeiten die Herrschaft über Immenstaad ausübten.

    Mit Muschel, Krone und Pilgerstäben im Wappen wird auf den heiligen Jodok, den Schutzpatron der Pfarrkirche, hingewiesen. Bereits ein Gemeindesiegel aus dem Jahre 1583 zeigt den hl. Jodok mit einer Krone zu seinen Füßen.


    Wappen von Kippenhausen

    Wappen Kippenhausen

    In Silber über einem grünen Schildfuß zwei grüne Weinstöcke mit blauen Trauben behangen. Die Weinstöcke werden von schwarzen Rebstöcken gehalten. Die Schildfigur mit den Weinstöcken nimmt Bezug auf den Weinbau, der in früheren Jahrhunderten in der Gemeinde hauptsächlich betrieben wurde.

    Kontakt

    Heimatverein Immenstaad e.V.
    Thomas Schmidt (1. Vorsitzender)
    Hersbergweg 1
    88090 Immenstaad
    0 75 45 / 60 12
    mail@heimatverein-immenstaad.de

    Nächste Termine

    Samstag, 12. Juli 2025
    36. Immenstaader Jazz-Night
    Mittwoch, 15. Oktober 2025
    Bildervortrag mit Peter Daniel
    Freitag, 14. November 2025
    Themenabend